Über uns

„Ohne Kunst und Kultur ist es still“

Dieser Leitsatz wurde von Kunst- und Kulturtreibenden zur Zeit des Lockdowns geprägt und die meisten von uns haben diese Stille schmerzhaft wahrgenommen. Nun gibt es in unserer Gesellschaft aber viele Menschen, die nie in den Genuss von Kulturveranstaltungen kommen, weil sie sich entweder die Eintrittsgelder nicht leisten können oder weil sie Unterstützung oder Begleitung bräuchten.

Die Tafeln haben es geschafft, dass Lebensmittel, die nicht mehr lange haltbar sind, gespendet werden, um Menschen mit geringem Einkommen gesunde Mahlzeiten zu ermöglichen.

Auch Kulturveranstalter haben häufig nicht verkaufte Karten übrig. Wenn diese Restplätze gespendet werden, können Menschen mit geringem Einkommen am Kulturgeschehen beteiligt werden und wieder mehr Lebensqualität und -freude erfahren.

Ausspann e.V.

Der Ausspann e.V. widmet sich seit 2015 u.a. der Förderung von Kunst und Kultur. Dabei versteht sich der Verein als ein Integrations- und Kommunikationszentrum, der alle Bremer:innen dazu einlädt, die Umsetzung der Vereinszwecke selbst aktiv mitzugestalten. Mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer:innen, Freund:innen und Mitgliedern des Vereins sind bspw. etwa 16 Initiativen tätig, die mit unterschiedlichen Ansätzen Menschen in prekären und vulnerablen Lebenslagen dabei unterstützen und begleiten, ihre kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabechancen zu entdecken, zu nutzen und wiederum selbst mitzugestalten. 

Was macht die Kulturtafel Bremen

Die Kulturtafel Bremen versteht sich als das Eintrittsportal für Kulturgäste, die möglicherweise erst wieder lernen müssen, am Gesellschaftsleben teilzunehmen. Wir möchten Unsicherheiten und Lethargie entgegenwirken. Aus diesem Grund erfüllen unsere Kulturbegleiter:innen eine besondere Aufgabe. Sie übernehmen die Funktion eines Motivationstrainers, der Kulturgäste aktiv anspricht und auf Veranstaltungen des jeweiligen Interessengebietes verweist und dabei unterstützt, Hemmschwellen abzubauen. Es werden deshalb nicht nur Freikarten verteilt, sondern wir listen ebenso kostenlose Veranstaltungen, die im Interessenbereich unserer Kulturgäste liegen. Dazu wird eine laufende Befragung durchgeführt, um nicht am Bedarf der Zielgruppe vorbei zu agieren. So können wir Zielgruppen definieren, die ganz unterschiedliche Befindlichkeiten haben, auf die unsere Kulturbegleiter:innen eingehen können. Das reicht bis zur Konzeption von eigenen Veranstaltungen, die ein ganz individuelles Bedürfnis einer Zielgruppe erfüllen (siehe Walk and Talk).

Bundes­vereinigung für Kulturelle Teilhabe (BVKT)

Die Mitgliedsinitiativen der BVKT fördern Soziokultur, kulturelle Bildung, Austausch der Kulturen, Inklusion und bürgerschaftliches Engagement, sowie die Relevanz und öffentliche Wahrnehmung von Kultur in der Gesellschaft. Die BVKT arbeitet demokratisch, parteilos, überkonfessionell und interkulturell. Für ihre Mitgliedsinitiativen stellt die BVKT Strukturen der Vernetzung und gegenseitiger Unterstützung zur Verfügung. Sie bemüht sich auf Bundesebene um Unterstützung für die Einzelinitiativen. Bei den jährlichen Mitgliedstreffen steht der Austausch von Informationen und Praxiserfahrungen sowie die gemeinsame Weiterentwicklung von Vermittlungsansätzen und -konzepten im Vordergrund.

  • durch Ausstellung eines ‚Kulturpasses‘, mit dem die Kulturgäste die Veranstaltungen auswählen und besuchen können,
  • durch Angebote aktiver Beteiligung bei Bildungs-, Sport- und Freizeiteinrichtungen,
  • durch Begleitprojekte wie z.B. Kulturtandems und Kulturpaten:innen,
  • durch verschiedene vielfältige Begegnungsangebote wie z.B. Kulturcafés o.ä.

Die gemeinsame Idee ist die Vermittlung von kostenfreien Eintrittskarten für Kulturveranstaltungen

Um dem Menschenrecht auf kulturelle Teilhabe zu einer gerechten und umfassenden Umsetzung zu verhelfen, gründete sich im Oktober 2016 aus der bundesweiten „Arbeitsgemeinschaft Kulturelle Teilhabe in Deutschland“ (BAG) die „Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe“ (BVKT, mit Sitz in München, seit 2017 als ein gemeinnütziger Verein. Der Ausspann E.V. ist seit 2022 Mitglied in der BVKT.

Die BVKT ist noch ein recht junger Bundesverband mit über 30 Mitgliedern. Je nach Größe der Stadt oder Kommune ist die Situation und sind die Probleme der Initiativen sehr unterschiedlich. 

Kooperationen

Partnerschaften mit sozialen Trägern

Soziale Einrichtungen sind die Orte, an denen die Gäste für die KulturTafel begeistert werden, wie die „Tafel“, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt, Caritas, JobCenter oder das Sozialamt. Sie werden informiert, mit Flyern und aktuellem Informationsmaterial versorgt, mit der Bitte um Weitergabe an die Kunden oder Teilnehmer. Viele Kulturtafeln schließen feste Verträge mit Veranstaltern und sozialen Einrichtungen gleichermaßen.


Partnerschaften mit Unternehmen

Wir wünschen uns von den Unternehmen, dass sie das Projekt nicht allein mit Spenden unterstützen, sondern die Idee an den Kreis ihrer Mitarbeiter:innen herantragen, von denen sie wissen, dass sie über ein sehr geringes Einkommen verfügen. Hier mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen, dafür dienen Schulungen und Beratung durch den Ausspann e.V.


Partnerschaften mit Veranstaltern

Selten sind alle Kulturveranstaltungen ausverkauft. Angemeldete Kulturgäste erhalten per Anruf oder digitaler Vermittlung die nicht verkauften Eintrittskarten, plus einer zweiten Karte für eine Begleitperson. Ab einer bestimmten Anzahl von Kulturgästen wird mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen und dem Einsatz der eigens dafür entwickelten Software “kult” gearbeitet. Mit dieser Software wird die gesamte Kartenvermittlung, wie Gäste, Veranstalter, Veranstaltungen,

Download Whitepaper